Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken in den breit gefächerten Programmangebot wird ein lebenslanges Lernenin sozialer Vielfalt ermöglicht. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken in den breit gefächerten Programmangebot wird ein lebenslanges Lernenin sozialer Vielfalt ermöglicht. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
"Deutsche Eiche" - buntes Traditionshaus mitten im Gärtnerplatzviertel
ab Do. 17.07.2025, 9.30 Uhr
, Ort: München, Reichenbachstraße 13, Hotel Deutsche Eiche
, Kursnummer: 251-01301A
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Archäologie in Aschheim / Dornach
ab So. 20.07.2025, 14.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Foyer
, Kursnummer: 251-08681
Status:
Anmeldung möglich
Archäologie in Aschheim / Dornach
ab So. 17.08.2025, 14.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Foyer
, Kursnummer: 251-08691
Status:
Anmeldung möglich
Balkan-Odyssee, 1933-1941 - Auf der Flucht vor Hitler durch Südosteuropa
ab Di. 20.01.2026, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89100
Status:
Anmeldung möglich
Besuch im Bayerischen Landtag
ab Mi. 23.07.2025, 15.00 Uhr
, Ort: München, Maximilianeum, Westpforte
, Kursnummer: 251-01021A
Status:
Anmeldung möglich
Civilization - Wie wir heute leben
ab Mo. 07.07.2025, 18.00 Uhr
, Ort: München, Theatinerstr. 8, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
, Kursnummer: 251-02621K
Status:
Anmeldung möglich
Das Glück wohnt neben dem Großhirn -
Wie der Kopf unsere Gefühle steuert und warum Sport wichtig ist
ab Mi. 23.07.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 251-89130
Status:
Anmeldung möglich
Das Haus der Gefühle. Warum Zukunft Herkunft braucht
ab Di. 30.09.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89050
Status:
Anmeldung möglich
Das Tauen und Schmelzen geht weiter - Gletscherschwund und Bergstürze im Hochgebirge
ab Do. 04.12.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89130
Status:
Anmeldung möglich
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
ab Mi. 09.04.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 251-01020
Status:
Anmeldung möglich
Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe - Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können
ab Mo. 27.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89030
Status:
Anmeldung möglich
Die KI bekommt einen Körper – Boom der intelligenten Roboter
ab Di. 07.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89080
Status:
Anmeldung möglich
Die Münchner Residenz
ab So. 27.07.2025, 11.00 Uhr
, Ort: München, Residenz, Foyer des Residenzmuseums
, Kursnummer: 251-02281K
Status:
Anmeldung möglich
Die Tesla Files - Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk
ab Mi. 15.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89070
Status:
Anmeldung möglich
Ein Jahrhundert-Denkmal: Der Alte Südliche Friedhof
ab Mi. 23.07.2025, 10.30 Uhr
, Ort: München, Alter Südlicher Friedhof, Stephansplatz
, Kursnummer: 251-02501Z
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Hinter den Kulissen – Führung durch die Bayerische Staatsbibliothek
ab Mo. 28.07.2025, 15.00 Uhr
, Ort: München, Ludwigstr. 6, Bayr. Staatsbibliothek
, Kursnummer: 251-01041
Status:
Anmeldung möglich
Japan - eine alternde Gesellschaft
ab Do. 13.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89090
Status:
Anmeldung möglich
John Lennon – Beatle, Rebell, Träumer, Idol
ab Do. 09.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89120
Status:
Anmeldung möglich
Ketzerei im Mittelalter - Der Kreuzzug gegen die Albigenser
ab Di. 21.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89010
Status:
Anmeldung möglich
Mensch - Evolution einer besonderen Spezies
ab Di. 13.01.2026, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89150
Status:
Anmeldung möglich
Studium Generale Aschheim
ab Mi. 26.02.2025, 10.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 251-00101
Status:
Anmeldung möglich
Studium Generale Feldkirchen
ab Do. 27.02.2025, 18.30 Uhr
, Ort: Feldkirchen, Münchner Str. 1, 1.OG, Raum 2.1
, Kursnummer: 251-00122
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Survival of the Nettest - Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet
ab Do. 06.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89060
Status:
Anmeldung möglich