Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken in den breit gefächerten Programmangebot wird ein lebenslanges Lernenin sozialer Vielfalt ermöglicht. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken in den breit gefächerten Programmangebot wird ein lebenslanges Lernenin sozialer Vielfalt ermöglicht. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Kursbereiche
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
ab Mi. 09.04.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 251-01020
Status:
Anmeldung möglich
Vom Mehl zum Brot - Führung durch die Hofpfisterei
ab Di. 14.10.2025, 18.00 Uhr
, Ort: München, Hofpfisterei, Kreittmayrstrasse 5
, Kursnummer: 252-01341
Status:
Anmeldung möglich
Darmgesundheit - der Schlüssel zu Ihrem Wohlbefinden
ab Di. 14.10.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 252-40141W
Status:
Anmeldung möglich
Werksführung - CEWE Fotobuch
ab Mi. 15.10.2025, 10.00 Uhr
, Ort: Germering, Cewestr. 1-3, CEWE
, Kursnummer: 252-01381
Status:
Anmeldung möglich
Die Tesla Files - Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk
ab Mi. 15.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89070
Status:
Anmeldung möglich
Führung durch die Reptilienauffangstation
ab Do. 16.10.2025, 16.00 Uhr
, Ort: München, Kaulbachstraße 37
, Kursnummer: 252-03401Z
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
ab Do. 16.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88030
Status:
Anmeldung möglich
Exkursion mit Lamas und Alpakas
ab So. 19.10.2025, 14.00 Uhr
, Ort: Neuching, Eicherloher Str. 23, Grandlhof
, Kursnummer: 252-03601
Status:
fast ausgebucht
Was tun bei Tinnitus?
ab Mo. 20.10.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Online, Doz. Account
, Kursnummer: 252-40300
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025. Karl Schlögel im Gespräch mit Stephan Detjen.
ab Mo. 20.10.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88050
Status:
Anmeldung möglich
„Fakt oder Fake? Wie Desinformation auftritt und wie man sie selbst erkennen kann"
ab Di. 21.10.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 252-04381
Status:
Anmeldung möglich
Ketzerei im Mittelalter - Der Kreuzzug gegen die Albigenser
ab Di. 21.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89010
Status:
Anmeldung möglich
Frag doch mal die VHS - Ihre Smartphone-Fragen, unsere Antworten
ab Mi. 22.10.2025, 10.00 Uhr
, Ort: Feldkirchen, Richthofenstr. 16, Bürgercafe
, Kursnummer: 252-06022
Status:
Anmeldung möglich
Richtig erben und vererben
ab Mi. 22.10.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 252-04421
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen live: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
ab Mi. 22.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88040
Status:
Anmeldung möglich
Logistik bei Nacht – Ein Blick hinter die Kulissen
ab Do. 23.10.2025, 15.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Klausner Str. 34, DHL Paketzentrum
, Kursnummer: 252-01361
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Münchner Kriminalfälle
ab Fr. 24.10.2025, 17.00 Uhr
, Ort: München, Am Platzl, vor dem Orlandohaus
, Kursnummer: 252-02401
Status:
Anmeldung möglich
Einführung ins Human Design - Entdecke deine Einzigartigkeit
ab Fr. 24.10.2025, 17.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 252-07221
Status:
Anmeldung möglich
Residenz Prunkräume - Einblicke in die Welt des Adels
ab Sa. 25.10.2025, 12.00 Uhr
, Ort: München, Residenz, Foyer des Residenzmuseums
, Kursnummer: 252-02521
Status:
Anmeldung möglich
Ein unfassbarer - fast vergessener - Schatz im Wald
ab So. 26.10.2025, 9.00 Uhr
, Ort: Treffpunkt wird kurzfristig bekannt gegeben
, Kursnummer: 252-03151
Status:
Anmeldung möglich
Zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende: Ausstellung über die Auswirkungen des Atombombenabwurfs am 06.08.1945 in Hiroshima
ab Mo. 27.10.2025, 18.30 Uhr
, Ort: Feldkirchen, Rathausplatz 1, Rathaus
, Kursnummer: 252-00202
Status:
Anmeldung möglich
Mehr Klarheit im Kopf - Erste Hilfe für den Alltag
ab Mo. 27.10.2025, 18.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 252-07181
Status:
Anmeldung möglich
Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe - Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können
ab Mo. 27.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89030
Status:
Anmeldung möglich