Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Studium Generale (Online und vor Ort)
ab Mi. 20.09.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 232-00101
Status:
fast ausgebucht
Studium Generale Feldkirchen
ab Do. 28.09.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Feldkirchen, Münchner Str. 1, 1.OG, Raum 2.1
, Kursnummer: 232-00122
Status:
Anmeldung möglich
vhs wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung - die Ölskizzen zum "Medici-Zyklus" von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
ab Do. 14.12.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-88730
Status:
Anmeldung möglich
Eine königliche Weihnachtstour rund um König Ludwig II
ab Fr. 15.12.2023, 16.30 Uhr
, Ort: München, Feldherrnhalle, Odeonsplatz
, Kursnummer: 232-02381
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Archäologie in Aschheim / Dornach
ab So. 17.12.2023, 14.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Foyer
, Kursnummer: 232-08671
Status:
Anmeldung möglich
Vom Springerle und Fatschnkindl - Der Münchner Christkindlmarkt
ab Di. 19.12.2023, 12.30 Uhr
, Ort: München, Marienplatz
, Kursnummer: 232-07161
Status:
Anmeldung möglich
München - ganz katholisch?
ab Mi. 10.01.2024, 11.00 Uhr
, Ort: München, Pfarrkirche St. Peter, Nordeingang
, Kursnummer: 232-02501
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen live: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
ab Mi. 10.01.2024, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-88000
Status:
Anmeldung möglich
Die Sammlung Brandhorst - von Andy Warhol bis Kara Walker
ab Do. 11.01.2024, 18.00 Uhr
, Ort: München, Theresienstr. 35, Museum Brandhost
, Kursnummer: 232-02181
Status:
Anmeldung möglich
Schafkopf für Anfänger*innen
ab Mo. 15.01.2024, 15.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Ismaninger Str. 11, Gasthof zur Post
, Kursnummer: 232-07221
Status:
Anmeldung möglich
Schafkopf für Anfänger*innen
ab Mo. 15.01.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Ismaninger Str. 11, Gasthof zur Post
, Kursnummer: 232-07211
Status:
Anmeldung möglich
Die Residenz
ab Di. 16.01.2024, 13.30 Uhr
, Ort: München, Residenzstr. 1, Residenz
, Kursnummer: 232-02341
Status:
Anmeldung möglich
Augentraining - mit Übungen das Sehpotential erhalten und stärken
ab Mi. 17.01.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 232-04521
Status:
Anmeldung möglich
Weibsbilder und Frauenzimmer
ab Do. 18.01.2024, 16.00 Uhr
, Ort: München, Barer Str. 27, Alte Pinakothek
, Kursnummer: 232-02221
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Schafkopf für Fortgeschrittene
ab Do. 18.01.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Am Sportpark 2, Sportgaststätte Tassilo
, Kursnummer: 232-07231
Status:
Anmeldung möglich
Archäologie in Aschheim / Dornach
ab So. 21.01.2024, 14.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Foyer
, Kursnummer: 232-08681
Status:
Anmeldung möglich
E-Rezept und ePA - Digitalisierung im Gesundheitsbereich
ab Do. 25.01.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 232-05101
Status:
Anmeldung möglich
Genießen Sie einen SPA Tag für Ihre Augen!
ab Sa. 03.02.2024, 13.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 232-04461
Status:
Anmeldung möglich
"Gewaltfreie Kommunikation" (nach Marshall B. Rosenberg)
ab So. 04.02.2024, 9.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-06260
Status:
Anmeldung möglich
Wettervorhersage - ein Blick hinter die Kulissen
ab Di. 06.02.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 232-03141
Status:
Anmeldung möglich
Das ständige Plappern im Hirn nervt - aber warum?
ab Mi. 07.02.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 232-06121
Status:
Anmeldung möglich