Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Erde gehört niemandem, ihre Früchte gehören allen
ab Di. 14.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-05101
Status:
Anmeldung möglich
Studium Generale
ab Mi. 15.03.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 231-00101
Status:
Anmeldung möglich
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung - Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter
ab Mi. 15.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-04141
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie
ab Mi. 15.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 231-88050
Status:
Anmeldung möglich
Stoffwechsel und Hormone in Balance mit ätherischen Ölen
ab Do. 16.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-06141
Status:
Anmeldung möglich
NEU Sisterhood Circle
ab Do. 16.03.2023, 19.15 Uhr
, Ort: Aschheim, Watzmannstr. 20, UG, Gymnastik 1
, Kursnummer: 231-07121
Status:
Anmeldung möglich
vhs wissen live: Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?
ab Do. 16.03.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 231-88060
Status:
Anmeldung möglich
Vogelexkursion ins Ismaninger Speicherseegebiet
ab So. 19.03.2023, 7.00 Uhr
, Ort: Ismaning, Speichersee
, Kursnummer: 231-03141
Status:
Anmeldung möglich
Archäologie in Aschheim / Dornach
ab So. 19.03.2023, 14.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Foyer
, Kursnummer: 231-08611
Status:
Anmeldung möglich
"Weißes Gold" und Sachsens Ruhm: Meißner Porzellan in Schloss Lustheim
ab Di. 21.03.2023, 10.30 Uhr
, Ort: Oberschleißheim, Schloss Lustheim, Eingang
, Kursnummer: 231-02301K
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Menschenkenntnis: Wie kann ich andere besser einschätzen?
ab Di. 21.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-07201
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassi
ab Di. 21.03.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 231-88540
Status:
Anmeldung möglich
Prüfe, wer sich ewig bindet ...
ab Mi. 22.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-04121
Status:
Anmeldung möglich
München - und seine Brezn
Die Münchner Brezn - Spezialität, Kunstwerk und Genuss
ab Do. 23.03.2023, 17.00 Uhr
, Ort: München, Isatorplatz, Innenhof
, Kursnummer: 231-02361
Status:
Anmeldung möglich
Die Rückkehr schwerer Inflation: Wie schütze ich mein Erspartes?
ab Do. 23.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 231-04101
Status:
Anmeldung möglich
"Flowers Forever" - Blumen in Kunst und Kultur
ab Fr. 24.03.2023, 17.30 Uhr
, Ort: München, Theatinerstr. 8, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
, Kursnummer: 231-02141
Status:
Anmeldung möglich
Der perfekte Schnitt an Obstbäumen
ab Sa. 25.03.2023, 10.00 Uhr
, Ort: München, Riem, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
, Kursnummer: 231-03111
Status:
Anmeldung möglich
NEU Online: "Gewaltfreie Kommunikation" (nach Marshall B. Rosenberg)
ab So. 26.03.2023, 9.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 231-07340
Status:
Anmeldung möglich
Triggerpunkt-Therapie - Druckpunkte zur Schmerztherapie
ab Mo. 27.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-06281
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten
ab Di. 28.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-05121
Status:
Anmeldung möglich
Mummenschanz, Musentempel, Matterhorn
Auf verschlungenen Wegen über den Waldfriedhof
ab Mi. 29.03.2023, 10.00 Uhr
, Ort: München, Fürstenriederstr./Würmtalstr., Bushaltestelle Waldfriedho
, Kursnummer: 231-02211
Status:
Anmeldung möglich
Faszination Familienforschung
ab Mi. 29.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 231-05161
Status:
Anmeldung möglich
Das Impfen - "wie es früher einmal war..."
ab Do. 30.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 231-06161
Status:
Anmeldung möglich