Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken in den breit gefächerten Programmangebot wird ein lebenslanges Lernenin sozialer Vielfalt ermöglicht. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken in den breit gefächerten Programmangebot wird ein lebenslanges Lernenin sozialer Vielfalt ermöglicht. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Darüber hinaus wird die Persönlichkeitsbildung ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl, mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
ab Do. 16.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88030
Status:
Anmeldung möglich
Ketzerei im Mittelalter - Der Kreuzzug gegen die Albigenser
ab Di. 21.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89010
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen live: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
ab Mi. 22.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88040
Status:
Anmeldung möglich
Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe - Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können
ab Mo. 27.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89030
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
ab Mi. 29.10.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88060
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II
ab Mo. 03.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88070
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
ab Mi. 05.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88080
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
ab Do. 06.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88090
Status:
Anmeldung möglich
Survival of the Nettest - Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet
ab Do. 06.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89060
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst
ab Di. 11.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88100
Status:
Anmeldung möglich
Wie geht es weiter in Nahost? Der aktuelle Stand
ab Di. 11.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89110
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
ab Do. 13.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88110
Status:
Anmeldung möglich
Japan - eine alternde Gesellschaft
ab Do. 13.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89090
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
ab Di. 18.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88120
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
ab Mo. 24.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88130
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Innovationen für die Verteidigung
ab Di. 25.11.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88140
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen live: Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
ab Mi. 03.12.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88150
Status:
Anmeldung möglich
Verbrechen und Strafe vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kontinuität und Wandel in der historischen Kriminalitätsforschung
ab Mi. 03.12.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89000
Status:
Anmeldung möglich
Das Tauen und Schmelzen geht weiter - Gletscherschwund und Bergstürze im Hochgebirge
ab Do. 04.12.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89130
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Die Zitrusfrüchte Italiens
ab Mi. 10.12.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88160
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
ab Do. 11.12.2025, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88170
Status:
Anmeldung möglich
Mensch - Evolution einer besonderen Spezies
ab Di. 13.01.2026, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-89150
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Bilderkult und Bildkritik
ab Do. 15.01.2026, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 252-88180
Status:
Anmeldung möglich