Gesellschaft / Kultur
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Gesellschaft / Kultur
Die politische Bildung nimmt im Fachbereich Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen werden hier verstärkt aufgegriffen und allgemein verständlich dargestellt. Die Volkshochschule schafft damit einen Raum, die eigene politische Urteilskraft zu schärfen und am gesellschaftlichen Leben und der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen teilzunehmen sowie Verständigung zu stärken. Psychologie oder Pädagogik finden ebenso Berücksichtigung wie theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen in Form des "Studium Generale".
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Persönlichkeitsbildung wird dabei ebenso entwickelt wie alternative Erfahrungsräume geschaffen. Fragt man nach einem Narrativ der Kulturellen Bildung in den Volkshochschulen, von 1919 bis heute, könnte man sagen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden ein großes Maß an Selbstbildung, durch aktive Teilhabe an Kunst und Kultur, durch schöpferisches Arbeiten, durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand - mit Verstand, Sinnen und Gefühl,
mit Lust und Genuss (Hans-Hermann Groppe, 2018)
Studium Generale - generationenübergreifend und zeitgemäß
Unsere beliebte Reihe vertieft Allgemeinbildung und regt zu neuen Gedanken an. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Raus aus der negativen Schlafspirale
ab Mo. 18.09.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online, Doz. Account
, Kursnummer: 232-04620
Status:
Anmeldung möglich
Schutzschild Resilienz - stark und immun gegen das Schicksal
ab Mo. 18.09.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online, Doz. Account
, Kursnummer: 232-06140
Status:
Anmeldung möglich
Endlich stressfrei - ein zertifizierter Online-Kurs
ab Mo. 18.09.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online, Doz. Account
, Kursnummer: 232-06160
Status:
Anmeldung möglich
Studium Generale (Online und vor Ort)
ab Mi. 20.09.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 232-00101
Status:
fast ausgebucht
Studium Generale Feldkirchen
ab Do. 28.09.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Feldkirchen, Münchner Str. 1, 1.OG, Raum 2.1
, Kursnummer: 232-00122
Status:
fast ausgebucht
Das Auge der Macht - Das Neue Rathaus in München
ab Fr. 06.10.2023, 17.00 Uhr
, Ort: München, Marienplatz, Fischbrunnen
, Kursnummer: 232-01181K
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Exkursion: Pilzbestimmung - Schwerpunkt Speisespilze
ab So. 08.10.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Ebersberger Forst, genauer Treffpunkt folgt
, Kursnummer: 232-03511
Status:
Anmeldung auf Warteliste
vhs.wissen live: Leopold II, König von Belgien und kolonialer Despot
ab So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-88020
Status:
Anmeldung möglich
Deutschlands letzte Wildnis - Die Rückkehr der Natur?
ab Do. 12.10.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Großer Saal
, Kursnummer: 232-00301
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
ab Do. 12.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-88030
Status:
Anmeldung möglich
Augentraining im Herbst - Wanderung in und um Aschheim
ab Fr. 13.10.2023, 14.00 Uhr
, Ort: Parkplatz Erholungspark Südwest, Caritas Kindergarten St. Emmeram
, Kursnummer: 232-04501
Status:
Anmeldung möglich
Nach Feierabend noch kurz ein Spaziergang durchs All?
ab Fr. 13.10.2023, 20.00 Uhr
, Ort: München, Rosenheimer Str. 145h, Bayr. Volkssternwarte
, Kursnummer: 232-03221
Status:
Anmeldung möglich
Archäologie in Aschheim / Dornach
ab So. 15.10.2023, 14.30 Uhr
, Ort: Aschheim, Herdweg, Kult. Geb., EG, Foyer
, Kursnummer: 232-08621
Status:
Anmeldung möglich
Vulkane - Ausstellung Lokschuppen Rosenheim
ab So. 15.10.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Rosenheim, Ausstellungszentrum Lokschuppen
, Kursnummer: 232-03181
Status:
Anmeldung möglich
Sammlung Cafe Luitpold
ab Di. 17.10.2023, 10.00 Uhr
, Ort: München, Brienner Str. 11, im Luitpoldblock
, Kursnummer: 232-02421K
Status:
Anmeldung möglich
THE DUKE - Die Destillerie in Aschheim
ab Di. 17.10.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Feldkirchner Str. 1, THE DUKE
, Kursnummer: 232-01421
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze - wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
ab Di. 17.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-88040
Status:
Anmeldung möglich
Die Münchner Großmarkthalle
ab Mi. 18.10.2023, 8.00 Uhr
, Ort: München, Thalkirchner-/Ecke Oberländer Str. Westtor Großmarkthalle
, Kursnummer: 232-01301K
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Die beiden St. Anna-Kirchen im Lehel
ab Mi. 18.10.2023, 15.30 Uhr
, Ort: München, St. Anna Platz, Lehel
, Kursnummer: 232-02621
Status:
Anmeldung möglich
Wohngesund bauen, renovieren, dämmen und heizen!
ab Mi. 18.10.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur
, Kursnummer: 232-05161
Status:
Anmeldung möglich
Blick hinter die Kulissen:
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
ab Do. 19.10.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 232-01600
Status:
Anmeldung: www.vhs.link/blick
Generationengerechtigkeit - die Frage nach der Zukunft und dem Morgen
ab Do. 19.10.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Aschheim, Sternstr. 5, 2.OG, Seminar 3
, Kursnummer: 232-00401
Status:
Anmeldung möglich
Mythos Spanien - Ignacio Zuloage
ab Fr. 20.10.2023, 17.30 Uhr
, Ort: München, Theatinerstr. 8, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
, Kursnummer: 232-02141
Status:
Anmeldung möglich